das Veralten

das Veralten
- {obsolescence} sự không còn dùng nữa, tính cũ đi, sự teo dần

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veralten — Veralten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, durch Alter unbrauchbar, abgenutzt werden. Veralten, wie ein Kleid, Es. 50, 9. Ihre Kleider und Schuhe veralteten nicht, 5 Mos. 8, 4. Kap. 29, 5. Ein veralteter Greis. Die Hoffnung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • veralten — ver|al|ten [fɛɐ̯ |altn̩], veraltete, veraltet <itr.; ist: von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden: Computer veralten schnell; eine völlig veraltete Technik. Syn.: sich ↑ überleben. * * * ver|ạl|ten 〈V. intr.; ist〉 1. nicht mehr …   Universal-Lexikon

  • Gewächs, das — Das Gewächs, des es, plur. die e, Diminut. in der zweyten und dritten Bedeutung das Gewächschen, Oberd. Gewächslein; von dem Zeitworte wachsen. 1. Ein jedes Ding in Ansehung seines Wachsthums, ingleichen in Ansehung des Ortes, zuweilen auch der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zipperlein, das — Das Zipperlein, des s, plur. car. ein im Hochdeutschen größten Theils veraltete Benennung, sowohl des Podagra, als des Chiragra. Das Zipperlein haben, bekommen. Das Zipperlein an den Händen. Es ist nicht von dem heil. Cyprian, dem Heiligen wider… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thun, das — Das Thun, des s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Wortes, als ein Hauptwort, besonders in der ersten weitern Bedeutung und als ein Collectivum, die Handlungen eines vernünftigen Geschöpfes zu bezeichnen, wodurch es sich von That unterscheidet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Drangsal, das — Das Drangsal, des es, plur. die e, Bedrückung, Bedrängung, in der figürlichen Bedeutung. Er hat mir viele Drangsale angethan. Ingleichen die dadurch verursachte schmerzhafte Empfindung. Es war ein großes Drangsal für mich, meine Freunde sterben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Judenthum, das — Das Judenthum, des es, plur. inus. die Jüdische Religion; ein Wort, welches anfängt zu veralten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeug, der (das) — Der und das Zeug, des es, plur. der doch nur in einigen Bedeutungen üblich ist, die e, ein Wort, welches überhaupt theils den Stoff, die Materie, woraus etwas bereitet wird, theils das Werkzeug, womit solches geschiehet, theils aber auch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewand (2), das — 2. Das Gewand, des es, plur. die wänder. 1) Ein jedes Gewebe, ein jeder Zeug, er bestehe aus Wolle, Seide oder Garn, besonders so fern er zu Kleidungsstücken bestimmet ist; ohne Plural. In dieser weitesten Bedeutung, in welcher es nur noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seinige, der, die, das — Der, die, das, Seinige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes sein, welches den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort stehet, sich aber auf eine Person männlichen Geschlechtes beziehet. Gib ihm das seinige. Das sind nicht unsere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Archaismus — Als Archaismus (latinisiert vom altgriechischen ἀρχαῖος archaĩos „alt, ehemalig“) wird in der Lexikologie ein Wort bezeichnet, dessen Gebrauchshäufigkeit abnimmt und das von den Sprechern einer Sprachgemeinschaft als altmodisch empfunden wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”